Am 20. Januar 2025 nahm FAMILY OF POWER, vertreten von Gerd Ingo Janitschek, am Kickoff-Meeting des Reallabors „Erneuerbares Wald4tel“ teil. Die Veranstaltung markierte den offiziellen Start des FFG-Leitprojekts „Erneuerbares Wald4tel“, moderiert von DI Albert Treytl vom Department für Integrierte Sensorsysteme der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur.

Ziel des Projekts ist es, innovative Systemlösungen für eine regionale, dezentrale und vollständig erneuerbare Energieversorgung zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei unter anderem:

  • Netzentlastung und Erhöhung der Netzaufnahmefähigkeit
  • Sektorkopplung zwischen Strom, Wärme und Mobilität
  • Dynamischer Einsatz von Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung
  • Optimierung der Elektromobilität als Flexibilitätsbaustein

 

FAMILY OF POWER übernimmt im Projekt zentrale Aufgaben:

  • Umsetzung von sektorübergreifenden Konzepten über die eigene Buchungsplattform
  • Integration von BEV-Carsharing-Angeboten in Verbindung mit Energiemanagementsystemen (EMS)
  • Unterstützung bei der Systemarchitektur für kombiniertes BEV-Carsharing
  • Aufbau und Betreuung von Feldtests inklusive Datenüberwachung
  • Mitentwicklung dynamischer Preis- und Nutzenmodelle im Carsharing

 

Mit dem Beitrag von FAMILY OF POWER werden konkrete Good-Practice-Modelle entwickelt, die zeigen, wie Erneuerbare Energiegemeinschaften, Nahwärmenetze und Mobilitätslösungen regional und praxistauglich miteinander verknüpft werden können.

Das Projekt läuft bis 2040 und soll Schritt für Schritt den Weg hin zu 100 % erneuerbarer Energieversorgung in der Region Waldviertel aufzeigen und validieren.

Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und unser Know-how im Bereich Mobilität und Energiegemeinschaften einzubringen — für eine nachhaltige, regionale Energiezukunft.